Liebe Bürgerinnen und Bürger,
gemeinsam mit unserer Nachbargemeinde Eching erarbeiten wir derzeit die kommunale Wärmeplanung, eine gesetzlich verpflichtende Aufgabe, die Gemeinden unserer Größe bis spätestens 30. Juni 2028 umsetzen müssen. Ziel ist es, eine langfristige, faire, klimafreundliche und machbare Strategie für die zukünftige Wärmeversorgung zu entwickeln.
Wichtig ist dabei: Die kommunale Wärmeplanung ist keine Pflichtvorgabe für einzelne Haushalte, weder zur Nutzung bestimmter Technologien noch zur Umsetzung konkreter Maßnahmen. Sie dient der Orientierung - ähnlich wie ein Flächennutzungsplan - und schafft eine verlässliche Grundlage für künftige Entscheidungen.
Im Rahmen dieser Erstellung haben wir Mitte Mai zu einer Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in das Mesnerhaus eingeladen. Das Interesse war erfreulich groß, der Raum fast zu klein. Dabei wurde der Zwischenstand dargestellt und Anregungen für die weiteren Planungen aufgenommen. Was wir jetzt noch nicht seriös beantworten können, ist die Frage, die sich natürlich viele stellen: Was bedeutet dieser Prozess für mein Haus bzw. meine Wohnung und meine Heizung?
Daher möchte ich Ihnen einen Ausblick auf die nächsten Schritte geben.
Wo stehen wir aktuell?
Das beauftragte Fachbüro hat bereits eine umfassende Bestandsanalyse durchgeführt. In Neufahrn werden aktuell der Wärmebedarf, Heizsysteme und Energieverbräuche ausgewertet.
Erste Potenziale für erneuerbare Wärmequellen wie oberflächennahe und tiefe Geothermie werden geprüft. Über 180 Rückmeldungen haben wir auf unsere freiwillige Bürgerbefragung erhalten - ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben!
Wie geht es weiter?
Das Planungsbüro wird in den kommenden Monaten Ziele und Empfehlungen für die zukünftige Wärmeversorgung entwickeln. Die Ergebnisse werden im Herbst 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Dann werden Maßnahmen in die weitere Planungs- und Umsetzungsphase kommen.
Am Ende des Prozesses wird man erkennen können, welchem Cluster die eigene Immobilie zugeordnet ist und welche Wärmeerzeugungstechnologien dort sinnvoll einsetzbar wären.
Schon heute darf ich Sie zur nächsten öffentlichen Veranstaltung unseres interkommunalen Projekts am 24. Juli um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Eching einladen. Im Mittelpunkt steht diesmal die Umsetzung von gemeinschaftlichen Lösungen, z.B. Nahwärmenetze in der genossenschaftlichen Gemeinschaft. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ich lade Sie herzlich ein, diesen Prozess weiterhin aktiv zu begleiten, sei es durch den Besuch unserer Informationsveranstaltungen, persönliche Gespräche oder das Beratungsangebot der Gemeinde. Die kommunale Wärmeplanung soll uns helfen, über die nächsten Jahrzehnte hinweg bezahlbare, sichere und klimafreundliche Lösungen zu gestalten.
Ihr
Franz Heilmeier
1. Bürgermeister
Weil wir hier leben.
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]